AUSBILDUNG

für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Bestmöglicher Schutz erfordert bestens ausgebildetes Sicherheitspersonal. Mit unseren Lehrgängen sorgen wir für Sicherheit.

SACHKUNDEPRÜFUNG

nach §34 GewO

Die Sachkundeprüfung nach § 34 GewO ist für bestimmte Bewachungstätigkeiten erforderlich. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Die Prüfungsinhalte sind:

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Straf- und Strafverfahrensrecht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherungsdienste
  • Umgang mit Menschen
  • Umgang mit Verteidigungswaffen
  • Grundzüge der Sicherungstechnik

Unsere Kurse finden sowohl in Präsenz als auch online statt.

Sachkundeprüfung nach § 34 GewO

WAFFENSACHKUNDE

für Sportschützen und Berufswaffenträger

nach §7 und §28 WaffG

Waffensachkunde für Sportschützen und Berufswaffenträger nach §7 und §28 WaffG

In unserem Waffensachkundekurs lernen Sie alles für das Bewachungsgewerbe und den taktischen Umgang mit Waffen.

Die Prüfung ist für Personen erforderlich, die eine Waffenbesitzkarte oder einen Waffenschein beantragen wollen, wie beispielsweise Sportschützen, Jäger, Sicherheitspersonal, Bootsführer u.a.

Der Inhalt der schriftlichen und mündlichen Prüfung umfasst folgende Themengebiete:

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, einschließlich Waffengesetz, Waffengesetz-Verordnung und Beschussgesetz
  • Umgang mit Waffen und Munition, einschließlich technische Grundlagen, Waffenarten, Munitionsarten, Waffenhandhabung, Schießtechnik, Waffenpflege und Waffenlagerung
  • Notwehr und Notstand, einschließlich rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen, Grenzen und Folgen

Der theoretische Teil des Unterricts findet sowohl in Präsenz als auch online statt.

Der praktische Teil findet auf einer Schießbahn in Ihrer Nähe statt. Geschossen wird dabei nicht auf 10er Ringscheiben, sondern realitätsnah auf DIN A4 Blätter.

PERSONENSCHÜTZER

bewaffnet/unbewaffnet

Übergeordnetes Thema unserer Ausbildung ist es, Personenschutz nicht als Beruf, sondern als Berufung zu verstehen.

Lernen Sie bei uns, wie Sie Sicherheit und Schutz gewährleisten. Unsere praxisnahe und solide Ausbildung bringt Sie in die europäische Sicherheitsbranche.

Unsere Kurse werden je nach Anforderung persönlich von uns auf Sie zugeschnitten und können u.a. folgende Schwerpunkte enthalten:

  • Waffenausbildung
  • Fahrsicherheitstraining
  • Service-Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
Ausbildung zum Personenschützer

SCHIEßLEITER

verantwortliche Aufsichtsperson

Ausbildung zum Schießleiter

In unserem Kurs lernen Sie den Schießbetrieb sicher und ordnungsgemäß zu gestalten.

Dabei werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Begriffsbestimmungen / Rechtliche Grundlagen
  • Anmeldung eines Schießens
  • Einweisung in die Schießbahn
  • Aufgaben Schießleiter / Aufsichten
  • Verbotene Waffen und Schießübungen
  • Verhalten bei Störungen / Unfällen

KURZWAFFENTRAINING

Basis-/Aufbaukurse

Erfahrene Ausbilder unterrichten Sie individuell, von den Grundlagen bis zu den Feinheiten des Kurzwaffenschießens.

Unsere Trainings mit Pistole und Revolver richten sich an alle, die den Umgang mit Kurzwaffen erlernen oder die bereits erlangenten Schießfähigkeiten verbessern wollen.

Bestimmte Kurse bestehen aus einzelnen Modulen, die auf einander aufbauen und sich an den jeweiligen Fertigkeiten der Schützen orientieren.

Kurzwaffentraining

L-(NSL)-FACHKRAFT

in der Objektbewachung

Ausbildung zur L-(NSL)-Fachkraft

Die Ausbildung richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter, die in Notruf- oder Serviceleitstellen eingesetzt werden sollen.

Nach erfolgreich absolvierter Kursteilnahme kann das Unternehmen sie für diese Aufgabe abstellen.

Berücksichtigt werden dabei die Vorgaben zahlreicher Versicherungen, die eine Quote von mindestens 50 Prozent entsprechend qualifizierter Mitarbeiter vorschreiben.

Der Unterricht umfasst folgende Themen:

  • Rechtliche Grundlagen der NSL und IS
  • Grundsätze über den Umgang mit Menschen
  • taktische Handlungsgrundsätze
  • Dienstkunde und Einsatzkoordination
  • Gefahrenmeldetechnik inkl. Grundlagen im Brandschutz
  • Technische Einrichtungen in der NSL und IS
  • Grundlagen der Leitstellen-, Kommunikations- und Datentechnik

Sie interessieren sich für Lehrgänge, Trainingsorte oder Termine?